Die Wahl zwischen Flattersatz und Blocksatz beeinflusst nicht nur die Lesbarkeit, sondern auch die Gesamtwirkung deines Layouts. Wir erklären die Unterschiede und geben Tipps, wann welches Satz-Bild sinnvoll ist.
📖 Was ist Flattersatz?
Beim Flattersatz sind die Zeilen einer Textspalte linksbündig (oder wenns fancy sein soll, rechtsbündig) ausgerichtet, während die Zeilenenden unregelmässig abschliessen.
Wirkung:
✔️ Locker, modern und dynamisch
✔️ die unregelmässigen Zeilenenden erzeugen eine natürliche Lesebewegung.
✔️ Ideal für kürzere Texte wie Flyer, Magazine oder Webseiten
Zu beachten:
- Der Flattersatz lebt von einer gut gestalteten Zeilenlänge: 50–75 Zeichen pro Zeile sind ideal.
- Achte darauf, dass die Zeilen rhythmisch «flattern» – also keine harten Kanten oder extreme Löcher entstehen.
- Zu grosse Unterschiede in den Zeilenlängen stören den Lesefluss.

📚 Was ist Blocksatz?
Beim Blocksatz sind die Zeilen gleichlang und schliessen sowohl links als auch rechts bündig ab.
Wirkung:
✔️ Ruhig, geordnet und seriös
✔️ Wirkt professionell und ästhetisch, besonders bei längeren Textblöcken
✔️ Besonders geeignet für Bücher, Zeitungen und Geschäftsberichte
Zu beachten:
- Blocksatz kann unschöne Wortabstände erzeugen, wenn die Zeilenlänge nicht zur Schriftgrösse passt.
- Silbentrennungen sind ein Muss, um grosse Lücken zu vermeiden.
- Schmale Textspalten führen zu unruhigem Satz-Bild – lieber vermeiden.
Wann wählt man was?
Wichtig: Diese Richtlinien dienen als Orientierung – wer die Materie gut beherrscht, kann kreativ damit umgehen und gezielt Akzente setzen.
Flattersatz Für Webdesign, Flyer, Broschüren, Magazine – überall, wo es lockerer wirken soll. Besonders wichtig im Web, da hier das Layout dynamisch ist; das heisst, es soll gleichermassen auf dem Desktop wie auf dem Smartphone gut leserlich sein.
Blocksatz Für Bücher, Geschäftsberichte – ideal für umfangreiche Informationen. Er sorgt für ein harmonisches, professionelles Schriftbild und eignet sich besonders für Texte mit klarer, linearer Struktur.
💡 Unser Fazit
Flattersatz und Blocksatz haben beide ihre Berechtigung – es kommt darauf an, welche Wirkung du erzielen möchtest und wo der Text verwendet wird. Während Flattersatz moderner und dynamischer wirkt, vermittelt Blocksatz Struktur und Seriosität.
Fühlst du dich von Layout und Typografie überfordert? Keine Sorge – als erfahrenes Grafikbüro wissen wir, wie man diese Themen richtig umsetzt. Schreib uns, wir helfen dir gern weiter!
0 Kommentare